Eigentümer und Herausgeber:
hoedn.productions ©
als offizieller Name der gemeinnützigen Organisation:
wir san hödn - Verein zur Förderung von Menschlichkeit und Hausverstand
Adresse:
Studio Stuizn
Baumgartner Straße 10
2295 Weiden an der March
Hödnphone: +43.676.533.70.08
Hödnmail: office@hoedn.at
Hödnsites: www.hoedn.at, www.hoedn.productions, www.wirsanhoedn.at
Kontoverbindung: Marchfelder Bank
IBAN: AT21 4211 0421 3344 0000
BIC: MVOGAT22
ZVR-Zahl 294 819 079, Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf, Sitz des Vereins ist Weiden/March
Mitglied der Austrian Association of Independent Labels, Music Publishers and Producers (VTMÖ)
Mitglied des Österreichischen Komponistenbundes (ÖKB)
In Zusammenarbeit mit AKM/AUME und LSG
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt Beratung, Hilfestellung, Aktionen und sonstige Aktivitäten, die nachstehenden Kerngebiete betreffend: Kinder-, Jugend- und Familienfürsorge, Erziehung, Entwicklungshilfe, Schulausbildung, Wissenschaft und Forschung, Friedensbewegungen, ethische Vereinigungen, Heimatkunde und Heimatpflege, Musik, Kunst und Kultur, Umweltschutz, Natur-, Pflanzen- und Tierschutz, Konsumentinnen-/Konsumentenschutz, Demokratisches Staatswesen, Volksverständigung, Völkerverständigung, Volksbildung, Volkswohnwesen, Bürgerinnen- und Bürgerinitiativen, Resozialisierung, Selbsthilfe, Sport, Denksport, Studentinnen-/Studentenbetreuung, Suchtbekämpfung und Vorsorge, Zivilschutz.
Die gesamten Vereinsstatuten zum nachlesen gibt es HIER
Habt Ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen? Bitte nehmt mit uns Kontakt auf, wir helfen Euch sehr gerne weiter!
Die Inhalte der Internetseiten der hoedn.productions© unterliegen dem Copyright. Eine Verwendung bedarf der schriftlichen Genehmigung der hoedn.productions©! Wir distanzieren uns von sämtlichen Inhalten von anderen Unternehmen, die über Links auf allen unseren Internetseiten erreichbar sind, welche nicht unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) sowie dem HÖDEX© entsprechen!
©2018 by hoedn.productions ... online since july 1., 2011